Antisemitismus: Start | Links | Digitalisierungen | Suche / Search | Sitemap | Impressum | Datenschutz
Antisemitismus in Deutschland ausgangs des 19. Jahrhunderts – Quellen und Materialien – |
H. Politische Parteien und Bewegungen |
Kontakt: kontakte [bei] gehove.de |
Die nachfolgend aufgeführten Bibliographien sind teilweise entnommen aus: Hoffmann, Gerd: Bibliographie der deutschen Rechtsbibliographien (1994). Siehe ergänzend auch die Bibliographien und Datenbanken zum Antisemitismus.
Verzeichniss von Schriften aus dem Gebiete der Sozialwissenschaften, Sozialdemokratie, Commune, Internationale, bürgerliche Gesellschaft, Parteien, Presse und Arbeiterwesen. Systematisch zus.gest. von O. Gracklauer. - Leipzig 1878. 40 S.
Nennt aktuelle Literatur.
<1a: Ao 31 MRD 1/3 (Film)>
Die Parteien. Urkunden und Bibliographie der Parteienkunde. - Berlin 1912/13. IV, 460. (= Zeitschrift für Politik. Beihefte. Bd. 1, Heft 1-3).
Weist hauptsächlich Zeitschriftenartikel ab 1.4.1911 nach. Nach Parteien geordnet, innerhalb dieser sachlich. Mit kurzen Inhaltsauszügen.
<16: I 8352-4-1>
Rüsten: Was tut not? Ein Führer durch die gesamte Literatur der Deutschbewegung. – Leipzig 1914. 99 S.
Bibliographie zur Geschichte der deutschen Parteien bis 1918. In: Deutsche Parteien vor 1918. Hrsg. von Gerhard A. Ritter. - Köln 1973. (= Neue wissenschaftliche Bibliothek. 61. Geschichte.) S. 365-96.
Gegl. in: 1. Bibliographien 2. Dokumentensammlungen, Parteiprogramme 3. Forschungs- und Literaturberichte, Methodenfragen 4. Allgemeine Studien 5. Lokale und regionale Studien 6. Konservatismus und konservative Parteien 7. Liberalismus, liberale und demokratische Parteien 8. Politischer Katholizismus 9. Politische Arbeiterbewegung 10. Antisemiten und völkische Gruppen 11. Verbände. Enth. B.u.A.
<180: AD 583>
Schumann, Hans-Gerd: Ausgewählte Bibliographie zur Geschichte der politischen Parteien in Deutschland. In Bergsträsser, Ludwig: Geschichte der politischen Parteien in Deutschland. Hrsg. von Wilhelm Mommsen. 11. Aufl. - München, Wien 1965. (= Deutsches Handbuch der Politik. Bd. 2.) S. 267-335.
Enth. spez. S. 278-80: Literatur zur Rechtsstellung der Parteien.
<180: N 8105>
Ullmann, Hans-Peter: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Parteien und Interessenverbände. - Göttingen 1978. 263 S. (= Arbeitsbücher zur modernen Geschichte. 6.)
Nach den verschiedenen Gruppierungen geordnet. Enth. spez. S. 15-30: Hilfsmittel.
<16 IZA: Pol G-DE 4> <180: 91 A 5291> <107 HBK: 7/440>
Mohler, Armin: Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch. 3., um einen Erg.Bd. erw. Aufl. – Darmstadt 1989.
Erg.bd. mit Korrigenda zum Hauptbd. Enthält im Hauptbd. sowie im Erg.bd. eine umfangreiche Bibliographie zu den verschiedenen politischen und geistigen Gruppierungen und Strömungen sowie zu zahlreichen Persönlichkeiten. (2. Aufl. 1972; 4. u. 5. Aufl., unverändert. 2 in 1 Bd.)
<16: 2000 C 4633:Hauptbd.; 2000 C 4633:Erg.-Bd.> <180: AC 6387; 89 A 4476-Erg.-Bd.>
Below, Georg v.: Geschichte der rechtsstehenden Parteien. In: Deutscher Aufstieg. Hrsg. von Hans v. Arnim u. Georg v. Below. – Berlin (u.a.) 1925, 9-22, 499.
Wawrzinek, Kurt: Die Entstehung der deutschen Antisemitenparteien (1873-1890). – Berlin 1927. (Repr. Vaduz 1965). 97 S. (Historische Studien; H. 168.)
Zugl. Breslau Phil. Diss. 1926.
Gerlach, Hans-Christian: Agitation und parlamentarische Wirksamkeit der deutschen Antisemitenparteien 1873–1895. – Diss. Kiel 1956.
Lexikon zur
Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und
Verbände in Deutschland (1789–1945). Hrsg. von Dieter Fricke (u.a.).
Bd. 1-4. – Leipzig (Köln) 1983-86.
Enthält in Bd. 1 (1983), 77-88: Antisemitische Parteien 1879–1894.
<180 LS: Gesch J I e -15> <107 HBL: 11.4611>
Düding; Dieter: Antisemitismus als Parteidoktrin. Die ersten antisemitischen Parteien in Deutschland (1879–1894). In: Nation, Nationalismus, Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Harm Klueting. – Köln; Weimar; Wien 1992, 59-70.
Phillips, A.: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. – Berlin 1883. |
Specht, Fritz: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1897. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und dem Verzeichniß der gewählten Kandidaten. – Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1898. XV, 510 S. |
Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches, 1871-1918. Hrsg. v. Gerhard A. Ritter. – München 1980. |
Scheil, Stefan: Die Entwicklung des politischen Antisemitismus in Deutschland zwischen 1881 und 1912. Eine wahlgeschichtliche Untersuchung. – Berlin 1999. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; 107.) (Zugl. Karlsruhe, Diss., 1997.) |
Ergebnisse der Antisemiten bei den Reichstagswahlen vom 15. Juni 1893 [9. Legislaturperiode]. Im Rahmen der Site: Antisemiten im Deutschen Reichstag 1881-1895. |
Specht, Fritz: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1897. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und dem Verzeichnis der gewaehlten Kandidaten. – Berlin 1898.
Seite 5-87: Die Parteien und ihre Programme.
<180: XC 1942>
Die deutschen Parteiprogramme. Von Felix Salomon. Heft 2: Im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Hrsg. von Wilhelm Mommsen. 4. Aufl. – Leipzig; Berlin 1932. VIII, 147 S.
<107: 26.1174/2>
Deutsche Parteiprogramme. Hrsg. von Wilhelm Mommsen. 2. durchges. u. erg. Aufl. - München 1964.
<16: 65 B 16>
Signale von rechts. 100 Jahre Programme rechtsradikaler Parteien und Organisationen 1867 -1967. Zsgst. von Kurt Hirsch. - München 1967. (Goldmanns gelbe Taschenbücher; 1892.)
Inhalt (Auszug):
I. Aus den politischen Zielsetzungen des Alldeutschen Daniel Frymann, 1912, und des Nationalsozialisten Adolf Hitler, 1925 … 9
II. Die Alldeutschen Programme 1867-1918 … 29
Aus
dem
Wahlprogramm der Freikonservativen Partei, 1867
… 33
Aus dem Wahlaufruf der konservativen
Reichstagsfraktion zu den
preußischen Landtagswahlen, Oktober
1867 … 34
Aus den) Gründungsaufruf der
Deutschen Konservativen Partei, 1876 …
35
Programm der Christlich-sozialen
Arbeiterpartei, 1878 … 36
Aus
dem Programm des Deutschen Kolonisivereins, 1882 … 36
Aus
dem Linzer Programm der deutsch-völkischen Anhänger Schönerers in
Österreich, 1882 … 37
Aus dem Programm der Gesellschaft
für deutsche Kolonisation, 1884 … 41
Aus dem Programm der Berliner
Bewegung, 1884 …
42
Aus den Satzungen der Deutschen
Kolonialgesellschaft, 1887 … 43
Grundsätze und Forderungen der
Antisemitischen Deutsch-sozialen Partei, 1889 … 43
Aufruf des Allgemeinen Deutschen
Verbandes (Alldeutscher Verband), 1891
… 48
Aus dem revidierten Programm der
Deutschen Konservativen Partei (Tivoli-Programm), 1892 … 51
Beschluß des Agitationsausschusses
des Allgemeinen Deutschen Verbandes, Januar 1892 … 53
Aus den Satzungen der Gesellschaft
für deutsche Erziehung, 1892 … 54
Aus dein Programm des Deutsehbundes,
1894 … 54
Beschluß des Alldeutschen
Verbandstages in Berlin, September 1894
… 55
Ziele und Tätigkeit des
Alldeutschen Verbandes, 1897 … 57
Aus den Satzungen des Deutschen
Flottenvereins, 1898 … 59
Aus
den Satzungen des Deutschen Ostmarken-Vereins, 1900
… 60
Aus
dem Gründungsaufruf des Reichsverbandes gegen die Sozialdemokratie, 1904
… 61
Aus
den Zielen des Reichshammerbundes, 1906
… 62
Aus den Satzungen des Verbandes
deutschvölkischer Schriftsteller, 1910
… 62
Aus den Satzungen des Deutschen
Wehrvereins, 1912 …
63
Aus den politischen Zielsetzungen
eines führenden Deutschvölkischen (Alfred Roth: »Von Kriegsziel und
Burgfriede«), 1915 … 63
Aus den politischen Zielsetzungen eines
Nationalsozialisten (Hans Knirsch: In der konstituierenden Nationalversammlung
Deutsch-Österreichs), Oktober 1918 … 64
Aus dem Aufruf zur Gründung des
Freien Arbeiterausschusses für einen guten Frieden, 1918 … 65
Aus dem Programm der Deutschen
Nationalsozialistischen Arbeiterpartei, 1918 … 67
… (Nicht abgedruckt)
Namen-Register … 164
Treue, Wolfgang: Deutsche Parteiprogramme seit 1861. 4. erw. Aufl. - Göttingen 1968. (Quellensammlung zur Kulturgeschichte; Bd. 3.)
<16: 68 A 1114> <180: XL 7818(4)>
Riquarts, Kurt-Gerhard: Der Antisemitismus als politische Partei in Schleswig-Holstein und Hamburg 1871–1914. – Diss. Kiel 1975.
Enth. S. 319-402: Programme und Aufrufe der antisemitischen Parteien und Vereine; 403-425: Programme und Aufrufe von Parteien und Vereinen, die den Antisemitismus teilweise unterstützten.
<16: 76 P 346> <180: Diss 29746>
Einzelne Parteien und Bewegungen
Vorsitzender von 1908-1939 Heinrich Claß (Heinrich Class = Daniel Frymann).
Lexika-Artikel. |
Bonhard, Otto: Geschichte des Alldeutschen Verbandes. - Leipzig; Berlin 1920. |
Alfred Kruck: Geschichte des Alldeutschen Verbandes 1890-1939. – Wiesbaden 1954. VI, 258 S. (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Bd.3). S. 131-134: Kampf gegen das Judentum; S. 241-250. Literaturverz. |
Michael Peters: Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908–1914). Ein Beitrag zum völkischen Nationalismus im spätwilhelminischen Deutschland. – Frankfurt a.M. [u.a.] 1992. 320 S. (2. korrig. Aufl. 1996.) |
Peters, Michael: Der Alldeutsche Verband. In: Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. - München [u.a.] 1996, 302-315 (m.w.Nwn.) |
Alldeutscher Verband. In: Deutsches Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online. |
Antisemitenliga. In: Wikipedia Deutschland.
Lose Vereinigung der verschiedensten konservativen, christlich-sozialen, staatssozialistischen, zünftlerischen und antisemitischen Parteien und Gruppierungen, die sich 1880 in Berlin zum Kampf gegen Sozialismus, Linksliberalismus und Judentum verbündet hatten. (Weiteres folgt.)
Schön, Max: Die Geschichte der Berliner Bewegung. – Leipzig 1889. VI, 479 S.
Berliner Bewegung. In: Wikipedia Deutschland.
Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Deutsches Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum
Begründet von Adolf Stoecker im Januar 1878 unter dem Namen "Christlich-Soziale Arbeiterpartei". Wegen mangelnder Resonanz bei den Arbeitern dann bald umgenannt in "Christlich-Soziale-Partei".
Literaturnachweise siehe bei Adolf Stoecker.
Die
Deutsche Zentrumspartei (Zentrum) 1870-1918. In: Deutsches Historisches
Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online.
Gegründet 1894, aufgelöst 1945 durch den Alliierten Kontrollrat. "Als völkische, antisemitische Organisation verfolgte der Deutschbund in besonderem Maße den am Ende der Ära Caprivi gesteigerten Nationalismus ... Grundlegender Wesenszug des Deutschbundes war ein rassistischer Antisemitismus, der das deutsche ´Volkstum von der Entartung durch jüdisches Blut und jüdisches Gold` befreien wollte ..." (Fricke, in Handbuch zur "Völkischen Bewegung")
Fricke, Dieter: Der "Deutschbund". In: Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. - München (u.a.): K. G. Saur 1996, 329-340 (m.w.Nwn.).
Fricke, Dieter: Deutschbund. In: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). Hrsg. von Dieter Fricke (u.a.). Bd. 1. – Leipzig (Köln) 1983, 521-525.
Deutsch-Konservative Partei 1876 - 1918. In: Deutsches Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online.
Demnächst
Deutsch-Konservative Partei. In: Deutsches Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online.
Die
Fortschrittliche Volkspartei 1910-1918. In: Deutsches Historisches Museum:
Lebendiges virtuelles Museum Online.
Die
Freikonservative Partei 1866-1918. In: Deutsches Historisches Museum:
Lebendiges virtuelles Museum Online.
(23.6.2002)
Siehe auch bei: Verlage und Verleger: Fritsch
Der
Reichshammerbund. In:
Deutsches Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online.
Bönisch, Michael: Die "Hammer"-Bewegung. In: Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. - München (u.a.) 1996, 341-365 (m.w.Nwn.).
Geschichte der liberalen Parteien in Deutschland.
Kurzdarstellung (11.12.02)
Die
Nationalliberale Partei 1867-1918. In: Deutsches Historisches Museum:
Lebendiges virtuelles Museum Online.
Leuschen-Seppel, Rosemarie: Sozialdemokratie und Antisemitismus im Kaiserreich. Die Auseinandersetzungen der Partei mit den konservativen und völkischen Strömungen des Antisemitismus 1871-1914. – Bonn 1978. 347 S. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte; 3.)
Die
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1870-1918. In: Deutsches
Historisches Museum: Lebendiges virtuelles Museum Online.
(23.6.2002)
Möbius, Sascha Rolf: SPD und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich. Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars an der Universität Magdeburg bei Prof. Dr. Erich Pollmann: "Juden und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich". (22.1.03)
Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Hrsg. von Uwe
Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht. – München (u.a.) 1996.
Bergmann, Werner: Völkischer Antisemitismus im Kaiserreich. In: Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871–1918. – München (u.a.) 1996, 449-463.
Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion. – Darmstadt 2001.