Antisemitismus: Start | Links | Digitalisierungen | Suche / Search | Sitemap | Impressum | Datenschutz
Antisemitismus in Deutschland ausgangs des 19. Jahrhunderts – Quellen und Materialien – |
Biographien - allgemein / übergreifend -
|
siehe auch: Politiker-Biographien und Genealogie Kontakt: kontakte [bei] gehove.de |
ALLGEMEINES / ÜBERGREIFENDES
Bibliographien der Biographien
Wikisource: Biographische Nachschlagewerke.
"Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen." (23.11.10)
Wikisource: Biographische Recherche.
"Diese Seite gibt einen Überblick über Werkzeuge, die bei der Biographischen Recherche helfen. Sie ergänzt die Seite Biographische Nachschlagewerke, die überwiegend Digitalisate älterer biographischer Nachschlagewerke nachweist. Der Schwerpunkt dieser Seite liegt auf gemeinfreien Autoren." (23.11.10)
Personennamen
(biographaphische Datenbanken, Lexika etc.).
Linksammlung des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen (HBZ) im
Rahmen des HBZ-Werkzeugkasten.
(23.11.10)
Liste der biographischen Lexika (Wikipedia).
(9.5.11)
Neue
Deutsche Biographie: Weitere biographische Lexika. Von Bernhard Ebneth.
Verzeichnis gedruckter Sammelbiographien und Links als Ergänzung zur Neuen
Deutschen Biographie. Siehe ferner von Bernhard Ebneth: Historisch-biographische
Informationsmittel. (23.11.10)
World Biographical Information System Online.
Zugänge hier. Eine kostenlose Registrierung ist deutschlandweit bei der Bayerischen Staatsbibliothek möglich. "Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) ist die umfassendste biographische Datenbank. Basierend auf der Digitalisierung der Mikrofiche-Editionen der Biographischen Archive des K. G. Saur Verlags bietet die Datenbank dem Benutzer vollständige, als Faksimile dargestellte biographische Artikel aus einer einmaligen Fülle von Nachschlagewerken, die vom 16. bis ins 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden. WBIS Online erlaubt den Zugriff auf biographische Profile von Personen aus allen Jahrhunderten sowie aus allen Ländern und Regionen weltweit ..."
Internationaler Biographischer Index = World Biographical Index.16. ed.- München (u.a.): Saur, 2005. CD-ROM. (ISBN 3-598-40860-9)
"Die Datenbank Internationaler Biographischer Index enthält biographische Kurzinformationen zu Personen, die in Europa, Afrika, Asien, dem australisch-pazifischen Raum sowie Nord- und Südamerika lebten und wirkten. Der Index stellt ein Gesamtregister zu insgesamt 36 Biographischen Archiven des K. G. Saur Verlags dar. Folgende Biographische Archive werden in der aktuellen, 16. Ausgabe erschlossen ..." (22.10.05)
Metasuchmaschine der EU für den Inhalt von Sammelbiographien verschiedener Länder. Das Portal "erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst:
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
- Neue Deutsche Biographie (NDB)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL)
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),
wobei NDB, ÖBL, HLS noch in Bearbeitung sind. Zusammen werden auf diese Weise weit über 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte erschlossen. In Zukunft sollen weitere nationale und regionale biographische Nachschlagewerke in das Portal einbezogen werden. Von der Trefferliste gelangt man mit einem Mausklick auf den Link zur Fundstelle in den jeweiligen Lexika; für ADB, NDB und ÖBL wird zusätzlich die genaue Band- und Seitenzahl der gedruckten Ausgabe genannt. Ein Link führt dann zur Vollansicht des biographischen Artikels." (16.7.2009)
Deutsches biographisches Archiv (DBA). Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Bernhard Fabian. Bearb. unter der Leitung von Willi Gorzny. - München [u.a.], 1982. XVI, 1431 Mikrofiches + 2 Beil. (= Deutsches biographisches Archiv; I.) (ISBN 3-598-30410-2 [u.a.])
Auch online im Rahmen von: World Biographical Information System Online (ISBN 3-598-41735-7)
Fortgesetzt
von:
- Deutsches biographisches Archiv. Neue Folge. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Willy Gorzny. - München [u.a.]: Saur 1989-93. XIII, G1-G14, 1457 Mikrofiches. (= Deutsches biographisches Archiv; II.) (ISBN 3-598-32820-6 [u.a.])
Auch online im Rahmen von: World Biographical Information System Online (ISBN 3-598-41750-0)
- Deutsches biographisches Archiv. Folge 3: 1960-1999 = German biographical archive 1960. Bearb. von Victor Herrero Mediavilla. - München: Saur, 1999-2001. XVII, 1058 Mikrofiches. (= Deutsches biographisches Archiv; III.) (ISBN 3-598-34151-2 [u.a.])
Register zu DBA I-III => Deutscher Biographischer Index.
Deutscher biographischer Index = German biographical index. 3. kumulierte und erw. Ausg. Bearb. von Victor Herrero Mediavilla. Bd. 1-8. – München: Saur, 2004. (ISBN 3-598-34176-8)
Ist Register zu: Deutsches Biographischens Archiv (DBA). Als Register zum DBA kann auch das World Biographical Information System Online und der Internationale biographische Index benutzt werden.
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Hrsg. durch die Histororische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-55. – Leipzig 1873-1912. (Neudr. Berlin 1967.)
Bd. 46-55 enthalten Nachträge; Bd. 56 enthält das Generalregister. Berücksichtigt werden bis 1899 Verstorbene.
In digitalisierter Form auch mit Personensuche im Internet zugänglich (=>auch hier und hier). (16.4.11)
Neue Deutsche Biographie (NDB). Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1 ff. - Berlin 1953 ff.
Zuletzt erschienen Bd. 24 (Schwarz - Stader). In digitalisierter Form auch mit Personensuche im Internet zugänglich (=>auch hier und hier). Weitere Infos zur ADB =>hier. (16.4.11)
Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Walther Killy and Rudolf Vierhaus. Bd. 1-12. - München 1995-2000.
Deutsches biographisches Generalregister. Fundstellen-Nachweis für mehr als 1000 biographische Nachschlagewerke, die zwischen 1950 und 2000 erschienen sind. Hrsg. von Willi Gorzny. Bd. 1 ff. - Pullach im Isartal 2001 ff.
Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil. 1933-1945. - München: Saur 2006. ISBN 3-598-41108-1. [Elektronische Ressource.]
"Über die Quelleneditionen hinaus bietet die Datenbank dem
Benutzer 18.000 biographische Artikel zu Tätern und Opfern des "Dritten
Reichs."
<16>
Wikisource: Biographische Recherche.
"Diese Seite gibt einen Überblick über Werkzeuge, die bei der Biographischen Recherche helfen." (21.4.11)
Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Helmut Müller-Enbergs u.a. 4. Ausgabe, November 2006. - Berlin: Ch. Links Verlag 2006. (23.11.10)
Online auf der Homepage Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. ISBN 978-3-86153-561-4
Wer war wer in der DDR? Hrsg. von Helmut Müller-Enbergs u.a.. 5. aktual. und erw. Neuausg. - Brlin: Links 2010.
Biographische Datenbanken nach Bundesländern. (Wikisource)
(21.4.11)
Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. [Auf der Grundlage der von Walther Killy und Rudolf Vierhaus hrsg. "Deutschen Biographischen Enzyklopädie".] Hrsg. von Hams-Michael Körner, Hans-Michael ... Bd. 1-4. - München: Saur, 2005.
Bd.: 1: A-G; Bd.: 2: H-O; Bd.: 3: P-Z; Bd.: 4: Zeittafel, Register.
<107 HBL: 19.5410/1 HBL> <16 IZA: Biog-D-BAY 003>
(9.5.11)
Biografien - die Gesichter Bayerns. Biografien aus unterschiedlichsten Projekten des Hauses der Bayerischen Geschichte. -
Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2009-.
Enthält auch pfälzische Persönlichkeiten.
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Gesamtverzeichnis aller in den biographischen Reihen der Kommission gewürdigten Personen.
Das Gesamtverzeichnis ist zugänglich über den Menüpunkt "Service". (23.8.04)
Tielke, Martin: Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Hrsg. im Auftr. der Ostfriesischen Landschaft. - Aurich Bd. 1. 1993-.
Zur Zeit bei Bd. 3 (2001). Mit Online-Datenbank (nicht zugänglich am 23.8.04).
pommdat.html. (Pommersche Literaturgesellschaft)
Datenbank von Autoren, die in Pommern geboren wurden oder zeitweilig dort lebten.
=>auf der Site: Informationen über Schifferstadt und die Pfalz.
Magdeburger biographisches Lexikon (MBA).
Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Hrsg. von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek unter Mitwirkung von ... 1. 1970-.
1.1970 - 5.1979 u.d.T.: Schleswig-Holsteinisches biographisches Lexikon. Ein Register der behandelten Personen ist online zugänglich. (23.8.04)
Österreichisches biographisches Lexikon. 1815-1950.
Auch online hier.
Historisches Lexikon der Schweiz = Dictionnaire historique de la Suisse = Dizionario storico della Svizzera
Auch online hier.
Bibliographien der Biographien
Brisman, Shimeon: A history and guide to Judaic encyclopedias and lexicons. - Cincinnati 1987. (= Jewish research literature / Shimeon Brisman 2 = Bibliographica Judaica 11.)
Für weitere biographische Artikel siehe auch in den Lexika zum Judentum.
Zubatsky, David S.: Jewish autobiographies and biographies. An international bibliography of books and dissertations in English. - New York, London 1989. X, 370 S. (Garland reference library of the humanities ; 722.) (1. Aufl. 1962.)
<16 IZA: Or-L 026>
Wininger,
Salomon: Grosse Jüdische National-Biographie. Mit mehr als 8000 (ab
Bd. 4: 10.000, Bd. 6: 11.000, Nachtr.: 13.000) Lebensbeschreibungen
namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein
Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde. Bd. 1-6. –
Cernauti 1925-31. Nebst Nachtrag 1; 2 (1936). (Nachdr. Nendeln 1979.)
<16 LSA: Or-JA 004> <180
LS: Allg C b -94>
Sigilla
Veri. (Ph. Stauff’s Semi-Kürschner.) Lexikon der Juden, -Genossen und
-Gegner aller Zeiten und Zonen, insbesondere Deutschlands, der Lehren,
Gebräuche, Kunstgriffe und Statistiken der Juden sowie ihrer Gaunersprache,
Trugnamen, Geheimbünde usw. 2. um ein vielfaches verm. u. verb. Aufl. Hrsg. von
E. Ekkehard. Bd. 1-4. – Erfurt 1929-31.
Antisemitisch.
1. Aufl. u.d.T.: Semi-Kürschner oder Literarisches Lexikon der Schriftsteller,
Dichter, Bankiers, ... Sozialdemokraten usw., jüdischer Rasse und Versippung,
die von 1813-1913 in Deutschland tätig oder bekannt waren. Hrsg. von Philipp
Stauff. – Berlin-Gr. Lichterfelde 1913.
Da die 2. Aufl. nur von "A" bis "Pokal" reicht, kann
ergänzend die 1. vollständige, aber weniger umfangreiche Aufl. herangezogen.
<107:
33.1849 (2. Aufl.)> <107: 34.821 (1. Aufl.)>
Bewährung
im Untergang. Ein Gedenkbuch. Im Auftrag des Council of Jews from Germany,
London. Hrsg. von E. G. Lowenthal. – Stuttgart 1965. 199 S.
Enth. ca. 180 Kurzbiographien von Juden, die von den Nazis umgebracht
wurden.
<16: 65 B 927> <107: 4.3028> <180: XL
3855>
Hamburger, Ernest: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitglieder, Beamte und Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1848-1918. – Tübingen 1968. XXII, 595 S. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts; 19.)
Nicht
primär biographisch. Enthält aber diverse Kurzbiographien und biographische
Hinweise.
<180 XL 8139>
Tetzlaff,
Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts.
– Lindhorst 1982. III, 375 S.
<180: NC 5771>
Walk,
Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. Hrsg. vom Leo
Baeck Institute, Jerusalem. – München 1988. XVIII,
452 S.
<16
LSA: Or-JY 00> <180 LS: Allg C b -97>
Wigoder, Geoffrey: Dictionary of Jewish biography. - New York (u.a.) 1991. 567 S. Ill.
<16 LSA: Or-JA 012>
Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hrsg. von Jutta Dick u. Marina Sassenberg. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993. 415 S. Ill.
Jüdisches
biographisches Archiv. Grundwerk. - München: Saur 1996. Nebst Supplm.
(1998) + N.F. = Ser. 2 (2004). (Mikrofiche.)
Kumulation etlicher jüdischer Sammelbiographien. Zum Teil sind darin die
vorstehend verzeichneten Biographien berücksichtigt. Das Jüdische
biographische Archiv ist auch enthalten im: World
Biographical Information System / WBIS (via "Nationallizenzen").
Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Benz, Wolfgang. Red.: Brigitte Mihok. Bd. 2,1.2: Personen. – München: Saur 2009.
Reichsfluchtsteuer und Steuersteckbriefe 1932-1944.
Dieses Projekt bringt kurze Lebensdaten zu den gesuchten jüdischen Persönlichkeiten. Enthält u.a.: Steckbriefe Berlin und Steckbriefe anderer Orte. (9.2.10)
Virtual Jewish Library: Biographies.
Enthält auch Biographien zu deutschen Juden, aber auch zu verschiedenen Nazigrößen. (9.2.10)
Gedenkbuch. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945).
Suche. - Zuvor vgl.: Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 / Bundesarchiv <Koblenz>. 2. wesentlich erw. Aufl. - Koblenz: Bundesarchiv 2006. (Auch auf CD-Rom.)
Liste der ermordeten deutschen Juden 1933-1939.
Im Rahmen von Ashkenazhouse.org.
Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer.
Diese durchsuchbare Datenbank verzeichnet über 62 000 jüdische österreichische Opfer des Holocaust. Infos.
Zubatsky, David S.: Jewish autobiographies and biographies. An international bibliography of books and dissertations in English. - New York, London 1989. X, 370 S. (Garland reference library of the humanities; 722.) (1. Aufl. 1962.)
<16 IZA: Or-L 026>
Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1861-1945. Hrsg. von Achim v. Boris. Überarb. u. erw. Neuausg. - Frankfurt a.M. 1988. (= Fischer Bücherei; 4357.)
<16:
89 A 336>
Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland. Hrsg. u. eingel. von Monika Richarz. Bd. 1-3. – Stuttgart 1976-82.
Bd. 1: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1780-1871 (1976); Bd. 2: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich (1979); Bd. 3: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945 (1982).
Kurzfassung mit 51 der 126 Selbstzeugnisse aus der dreibändigen Ausgabe u.d.T.:
Bürger auf Widerruf: Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945. Hrsg. von Monika Richarz.. – München: 1989. 609 S. Ill.
Engl. Übers.:
Jewish life in Germany. Memoirs from three centuries. Ed. by Monika Richarz. – Bloomington: Indiana University Press, 1991.
Einzelne Personen- und Berufsgruppen
Biographisches Handbuch der
Rabbiner. Hrsg. von Michael Brocke und Julius Carlebach. Tl. 1, Bd.
1.2; 2,1.2. – München: Saur, 2004-09. ISBN 3-598-24870-9. (Online: Berlin: De
Gruyter, 2010.)
Teil 1: Die Rabbiner
der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern
1781–1871. Bearb. von Carsten Wilke.
Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich
1871–1945. Mit Nachträgen zu Teil 1. Bearb. von Katrin Nele Jansen unter Mitw.
von Jörg H. Fehrs und Valentina Wiedner.
Tl. 1.2 ist kostenlos
zugänglich als
Pdf beim
Steinheim-Institut.
Biographisches Portal der Rabbiner. Diese ebenfalls beim Steinheim-Institut
kostenlos zugängliche Online-Datenbank enthält den Text der gedruckten Bände und
erweiterte Suchfunktionen und Indizes.
Deutsche biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen. Hrsg. von Bernd Moeller ... - München: Saur, 2005. XVIII, 881 S.; S. S. 883-1785.
Bd. 1: A-L; 2: M-Z; Register.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. u. hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. von Traugott Bautz. - Hamm (Westf.) Bd. 1. 1975-.
Auch kostenlos online zugänglich. Es werden auch Personen behandelt, die von allgemeinem bzw. politischen Interesse sind, z.B. Paul de Lagrade, Wilhelm Marr, Heinrich von Treitschke etc.
Demnächst
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Bd. 1-3. (Nebst) Ergbd. - Frankfurt a.M. 1981-96.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 1 ff. - München [u.a.] 1992 ff.
Biobibliographisches Werk.
Geschichte
und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Hrsg. von Manfred Tremel. -
1988. 328 S. Ill. (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur;
18.)
<16: 94 C 2160> <180: 90 A 0391-2>
Heusler,
Andreas: Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden. 1933-1945. Hrsg. vom
Stadtarchiv München. Bd. 1-. - München: Stadtarchiv München 2004.
Bd. 1: A - L; Bd. 2:
=>auch: Preußen
=>auch: Jüdische Genealogie: Berlin
Köhler, Rosemarie; Kratz-Wahn, Ulrich: Der jüdische Friedhof Schönhauser Allee. – Berlin 1992.
Enthält Kurzbiographien von auf dem Friedhof bestatteten Prominenten.
Etzold, Alfred [u.a.]: Die jüdischen Friedhöfe in Berlin. 4. verb. u. erw. Aufl. – Berlin 1991.
Enth. biographische Abgaben. Personenreg. S. 162-168.
Juden in Berlin. Bd. 2. Biografien. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski. Unter Mitarb. von Catherina Günther ... – Berlin: Henschel, 2005. 304 S. Ill. (ISBN 3-89487-461-9)
Rezension in Informationsmittel für Bibliotheken (IfB) 05-1-225.
Als Bd. 1 gilt: Juden in Berlin. In Zus.arb. mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum, Potsdam und dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Hrsg. Andreas Nachama ... - Berlin: Henschel, 2001. 263 S. Ill. (2. Aufl. 2002.) (ISBN 3-89487-336-1)
Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin, Ausgabe 1931. Mit einem Vorwort von Hermann Simon. - Berlin: Arani-Verlag 1994. [IV], 180, 448, 39 S. (Reprint.) ISBN 3-7605-8653-8.
Berliner Juden 1941. Namen und Schicksale. Das letzte amtliche Fernsprechbuch der Reichspostdirektion. Hrsg. von Hartmut Jäckel u. Hermann Simon. - Teetz: Hentrich & Hentrich 2007. 157 S. (Schriftenreihe des Centrum Judaicum; 4.). ISBN 978-3-938485-42-2.
100 juedische Persoenlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein Begleiter zur Ausstellung des Max-Samuel-Hauses 22. Mai bis 22. November 2003. Hrsg. vom Max-Samuel-Haus, Stiftung Begegnungsstaette fuer Juedische Geschichte und Kultur in Rostock. Red.: Frank Schroeder ... - Rostock 2003. 174 S. Ill. (Schriften aus dem Max-Samuel-Haus; 4.)
Fremerey-Dohna, Helga; Schoene, Renate: Jüdisches Geistesleben in Bonn 1786-1945. Eine Biobibliographie. – Bonn 1985. XVI, 286 S. (Veröffentl. des Staatsarchivs Bonn; 37.)
=>auch Berlin
Lowenthal,
Ernst G(ottfried): Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein
repräsentativer Querschnitt. – 1981. 256 S. Ill. (2. Aufl. 1982.)
<He 116: 922.967 LOWE 1> <107 HBL:
8.5401> <180/7,1: Ab 00292>
Impressum / Haftungsausschluss / Disclaimer